Der "Styrian Iron Trail" lässt Wanderer in 10 Etappen die Region Erzberg Leoben erwandern. Der Weg führt auf 200 Kilometer und 9000 Höhenmeter durch die 14 Gemeinden der Abenteuer- und Sportregion.
1. Etappe St. Michael - Ulrichskirche/Seiz (19 Kilometer)
Der Weitwanderweg startet am Bahnhof St. Michael. Die Beschilderung leitet dich durch unseren schönen Ort bis zum Gasthaus Eberhard. Danach geht es bergauf zum Annabergdenkmal. Der Weg führt entlang des Bergrückens bis zum Trabochersee. Über den Ort Traboch geht es dann weiter zur Ulrichskirche nach Seiz.
ACHTUNG:
Umgehungsstrecke aufgrund der Sturmschäden
Achtung! Aufgrund der Sturmschäden im August 2022 wurde in St. Michael eine Umgehungsstrecke eingerichtet, für den Zeitraum der Forstarbeiten ist der Weg über den Annaberg vorübergehend gesperrt.
1917 wird am Annaberg das sogenannte "Kriegerdenkmal" errichtet. Kriegsgefangene und Gesundgepflegte erbauten es unter schwersten Bedingungen und - wie wenige unserer Bevölkerung noch wissen - unter großen Verlusten.
Ein besonderes Kleinod ist die weithin bekannte Walpurgiskirche. Erbaut wurde die der Hl. Walpurga geweihte Kirche im Jahre 1070 vom slawischen adeligen Tridislaw und seiner Gemahlin Zlawa.
Der Sage nach verirrten sie sich bei der Jagd und fanden nicht mehr zurück. Da erschien ihnen eine Frau in weißer, wallender Kleidung und kurz danach wurden die beiden von ihrem Gefolge gefunden
und gerettet.
Ein Einsiedler deutete die Erscheinung als Hl. Walpurga und aus Dankbarkeit für die Rettung ließen sie das Walpurgiskirchlein erbauen.
Anno Domini 925 wird in einem Tauschvertrag zwischen dem Adeligen Reginhard und dem Salzburger Erzbischof erstmals eine Kirche erwähnt. Geweiht wurde die Kirche dem heiligen Michael, ein deutliches Zeichen des damaligen bajuwarischen Einflusses. Als Missionszentrum des christlichen Glaubens entwickelte sich die Pfarre bald zum Mittelpunkt der halben Grafschaft.
Ihr verdankt das Gebiet der heutigen Bezirke Leoben und Bruck die Gründung seiner Pfarren. 1187 kommt die Pfarre an das Benediktinerstift Admont.
Die Familie Franz und Josefa Haberl vlg. Karner in der Vorderlainsach Nr. 17 hat in ihrem über 300 Jahre alten Bauernhaus ein Museum errichtet. Sie können in diesem Museum Arbeitsgeräte und Werkzeuge aus der sogenannten "guten alten Zeit" besichtigen.
Das Museum ist nach mündlicher oder telefonischen Anmeldung von April bis Oktober geöffnet.
Tel.Nr. 03843 2620